False Friends
Häufige Fehler oder sogenanntes Denglisch
„Denglisch„, auf Englisch: „Germish„, ist ein Kunstwort, das sich aus Deutsch und Englisch zusammensetzt. „Denglisch“ beschreibt die Form der Umgangssprache, die entsteht, wenn englische Ausdrücke und Wörter in deutsche grammatische Konstruktionen eingebaut werden. Im Duden wird der Begriff als „abwertend“ eingestuft, da er häufig in diesem Sinne verwendet wird.
Die Übersetzungsfallen
Viele Leute neigen dazu wörtlich zu übersetzen und tappen dabei oft in die Übersetzungsfallen wie z.B. die …
Datenkorruption
abgeleitet von der data corruption (partieller Datenverlust)
Korruption bedeutet im Deutschen jedoch Bestechlichkeit.
Trump Administration
Häuftig übersetzen Journalisten aus englischsprachigen Ländern das englische Wort „administration“ in der „Trump administration“ wörtlich in die deutsche „Trump Adminstration“ anstatt korrekterweise in „Trump Regierung“.
Visit card
Die Visitenkarte lautet im Geschäftsenglisch „business card„. Handelt es sich um eine private Visitekarte dann redet man von einer „calling card“
In the actual situation…
Gemeint ist die „aktuelle Situation“ aber „actual“ bedeutet eigentlich… „eigentlich“ :o) Richtigerweise heisst es „In the present situation“.
Put off my jacket?
„Put on your jacket, it’s cold!“ – doch wenn die Sonne scheint dann heisst es „Take off your jacket„. „Put off“ wäre nicht zutreffend, „to be put off“ vewendet man für abstossende erschreckende Sachen.
I must not smoke
Sie haben richtig gehört – es bedeutet: Sie dürfen nicht rauchen.
Sie müssen nicht rauchen würde man in „You don’t have to smoke“ übersetzen.
To give in
„I would like to give in“ bedeutet nicht, dass ich etwas am PC eingeben möchte.
Vielmehr ist es ein Zeichen von Schwäche: Ich möchte aufgeben!
Somit hat „give in“ eine ähnliche Bedeutung wie give up.
The branch
Die Branche (der Industriezweig) sollte als industry, industry sector oder line of businessbezeichnet werden. Die Verwendung der englischen „branch“ ist irreführend und wird bei native speakern ausschliesslich für „Zweigstelle“ verwendet.
Engagiert oder verlobt?
Möchtest Du auf Dein Engagement hinweisen, dann tu es besser mit „I engage myself in…„. Denn „I am engaged“ weist auf eine Verlobung hin.